Vielleicht brauchen wir hier wieder eine % Auswertung (wie bei der Eurotour) nicht dass wir als Endergebnis eine Punktgleichheit bekommen
2 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.
Kommentare sind geschlossen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Das erscheint in der Tat widersinnig – da fliegt man das ganze Jahr fein aufgelöst bis auf zwei Nachkommastellen um Prozente und am Ende des Jahres wird alles mit den worldcup-Punkten ganzzahlig dargestellt.
Was an der Spitze vielleicht zu einer differenzierteren Darstellung gereicht führt im Mittelfeld zu einer elenden Punktegleichmacherei – jetzt im Moment nach 10 Wettbewerben in 2018 stellt sich das wie folgt dar:
5 x 1 Punkt
4 x 2 Punkte
2 x 6 Punkte
6 x 7 Punkte
2 x 8 Punkte
6 x 11 Punkte
3 x 12 Punkte
3 x 14 Punkte
3 x 16 Punkte
2 x 22 Punkte
2 x 30 Punkte
2 x 39 Punkte
2 x 74 Punkte
2 x 78 Punkte
2 x 85 Punkte
=> das sind in Summe 46 (!) Piloten die nicht genau wissen ob/ wieviel Sie besser oder schlechter sind wie ihr punktgleicher Fliegerkollege…
Vor Einführung des worldcup-Punktesystems gab es keine 5 Piloten, die punktgleich waren…
Ist das worldcup-Punktesystem in der jetzigen Form nun wirklich besser ???
Daß man sich an anderer Stelle da auch nicht so sicher ist zeigt sich nicht zuletzt am deutschen Qualifizierungssystem für die Weltmeisterschaften.
Da greift man auch lieber aufs Prozentsystem zurück…
Es tut sich was…